■
■
■
■
.
I
.
■
-
:
- |
. |
$ |
|||
- |
i |
||||
- |
|||||
■ |
■
'i
-
-V\ V.
Ex LlBRIS
The Rockefeller Institute
for Medical Research
New York
Zeitsgk
=tr
Organ tür die Gesamtinteressen des Pflanzenschutzes.
Herausgegeben von
Prof. Dr. Paul Sorauer,
Geheimer Regierungsrat,
(Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Strasse 68.)
XXIY. Band. Jahrgang 1914.
^S?
VERLAG von EUGEN ULMER in STUTTGART.
Kgl. Hofbuchdruckerei Ungeheuer & Ulmer, Ludwigsburg
Inhaltsübersicht.
Origiiialabhaiidlungeii. Seite
J. Bernatzky, Über das Krautern des Weinstockes. Mit 2 Textfiguren 120
Paul Ehrenberg, Zur Gasvergiftung von Straßenbäumen 33
R. Ewert. Die Schädigungen der Vegetation durch Teeröldämpfe und
ihre Verhütung 321 257
B. Gröl', Siebenköpfiger Kohl 388
L. L. Harter und Et hei C. Field, Die Welkekrankheit oder Stengelfäule
der Süßkartoffel (Ipomoea batatas Poir.) 204
Issleib, Die Beseitigung der Insekten, welche den Wein- und Obstbau
schädigen, durch Verklebung mit Hilfe von Moosschleim 78
H. Kleb ahn, Kulturversuche mit Rostpilzen 1
A. Milani, Über die Bekämpfungsversuche des Sauerwurms mittels Schutz- hüllen nach D. R. P. 250 053 139
O. Oberstein, Chortophila trichodactyla Rond, ein bisher unbekannter
Schädling der Girrkenkeimpflanzen in Xiedersrhlesien 385
R. Rapaics v. Ruhm wert, Die Rußfäule des Tabaks in Ungarn ... 77 Paul Sorauer, Nachträge, V. Altes und Xeues über die mechanischen
Frostbeschädigungen fiö
Paul Sorauer, Nachträge. VI. Was bringen wir mit den Samenrüben
und Samenknäueln der Zuckerrüben in den Boden? 449
Julius S t oklasa , Über die Einwirkung der ultravioletten Strali Lei i a uf die
chlorophyllhaltige Zelle 193
Beiträge zur Statistik.
Mitteilungen der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forst- wirtschaft über Yersucbsergebnisse im Jahre 1912 207
Mitteilungen der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forst- wirtschaft über Versuchsergebnisse im Jahre 1913 390
Zoologisches aus der Biologischen Reichs-Anstalt * 463
Mitteilungen der Königl. Gärtnerlehranstalt Dahlem bei Berlin- Steglitz . 27i> Mitteilungen über Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz in der Rhein- provinz 464
Tierische Pflanzenschädlinge in der Rheinprovinz 4(36
Krankheiten in den Fürstentümern Reuß 4<i7
Mitteilungen der Abteilung für Pflanzenkrankheiten am Kaiser-Wilhelm-
Institut in Bromberg 148
Mitteilungen der Station für Pflanzenschutz in Hamburg 41
Bericht der Hauptsamnielsteile Rostock für Pflanzenschutz in Mecklenburg
im Jahre 1912 273
Mitteilungen der landwirtschaftlichen Versuchsstation Colmar i. Elsaß. . 277
Pflanzenschutz in der Schweiz 468
H)Ö30
IV Inhaltsübersicht.
Seite Pflanzenkrankheiten und Schädlinge, die in Böhmen im Jahre 1913 be- obachtet worden sind 340
Phytopathologische Beobachtungen in Debrecen (Ungarn) 211
Die in Serbien in den Jahren 1910 bis 1913 beobachteten Pflanzenkrank- heiten und Schädlinge 394
Pflanzenpathologische Mitteilungen aus Dänemark .... 41, 179, 392, 469
Pflanzenkrankheiten in England, 1912 — 1913 344
In Italien und Tripolitanien beobachtete Pilze 392
Phytopathologische Mitteilungen aus der Südafrikanischen Union. . . . 218
Pflanzenkrankheiten in Ostafrika 345
Neue Arbeiten über ostafrikanische Schädlinge 348
Mitteilungen über tropische Pflanzenschädlinge 149
Arbeiten der landwirtschaftlichen Versuchsstation Geneva, Newyork 81, 280
Arbeiten über schädliche Insekten in Nordamerika 85
Arbeiten der amerikanischen Staatsentomologen 402
Pflanzenkrankheiten in Connecticut 350
Arbeiten der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Massachusetts ... 82
Krankheiten in Florida 406
Mitteilungen aus Holländisch-Indien 220, 355
Berichte über Landwirtschaft und Pflanzenkrankheiten in Indien. ... 90
Phytopathologisch.es aus Indien 351
Pflanzenkrankheiten in Indien 283
Krankheiten in der Präsidentschaft Madras 283
Referate.
Erna Abranowicz, Über das Wachstum der Knollen von Sauromatum
guttat um Schott und Amorphophallus Rivieri Durieu 284
A. Albert i, Leitfaden einträglichster Bienenzucht im Breitwaben-Blätter- stock 244
( '. L. Aisberg und O. F. Black, Contributions to the study of Maize de- teriotation. (Beiträge zum Studium der Mais-Entartungl.) Biochemical and toxological investigations of Penicillium puberulum and Peni- cillium stoloniferum. (Biochemische und toxologisehe Untersuchungen von Penicillium puberulum und P. stoloniferum) 161
P. Haccarini, SuU'Exobasidium delle Azalea. (Ex. auf Azaleen) . . . 116
P. Baccarini, Süll* ,,incappucciamento" del trifoglio. (Die Einkapselung
des Klees) 287
T. Bainbridge Fletcher, Notes on Insects attacking the Paddy plant
(Insekten des Heises) in Southern India 434
M. F. Barrus, Variation of varieties of beans in their susceptibility to anthracnose. (Das verschiedene Verhalten von Bohnensorten hin- sichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Anthraknose) 159
I". Baudys, Ein Beitrag zur Überwinterung der Rostpilze durch Uredo . 113
J. Beauverie, L'Ambrosia du Tomicus (Xyleborus) dispar 180
J. Beauverie, Sur la question de la propagation des rouilles chez les
Graminees. (Über die Frage der Verbreitung der Getreideroste) . 290
J. Beauverie, Corpuscules inetachromatiques et phagocytose chez les
vegetaux. (.Met achr« >ma1 ische Körner und Phagocytose bei den Pflanzen) 472
J. Beauverie, Sur le chondriome des Basidiomycetes. (Über die Chon-
driosomen der Basidiomyceten) 479
Prüfung von Bekämpfungsmitteln an der Pflanzenschutzstation in Wien . 239
Inhaltsübersicht. V
Seite
E. A. Bessey. L911. Etoot-knot and its eontrol. (Wurzelknoten und ihre
Bekämpfung) 301
A. F. Blakeslee, Conjugation in the heterogamic genus Zygorhynehus.
(Die Befruchtung bei dem heterogamen Zygorhynehus 366
A. F. Blakeslee. A possible means of identifying the sex of (-(-) and ( — ) races in the mueors. (Eine Möglichkeit, das Geschlecht der (4-) und
( — ) Rassen von Mucorineen zu bestimmen) 367
A. F. Blakeslee and Ross Aiken Gortner, On the oecurrence of a toxin in Juice expressed from the bread mould, Rhizopus nigricans (Mucor stolonifer). (Über das Vorkommen eines Toxins im Preßsaft des Brotschimmels, Rh. nigr. [Mucor stolonifer]) 372
F. M. Blodgett, Hop Mildew (Hopfen-Mehltau) 293
G. Bolle, La disinfezione dei semi contro gl' insetti che li danneggiano.
(Samendesinfektion gegen schädliche Insekten) 300
A. 8. Bondarzew, Verzeichnis der von A. A. Elenkin und B. (). Sawitsch auf Waldbäumen an der Küste des Sehwarzen Meeres im Sommer
1912 gesammelten Pilze 115
A. F. Bondarzew, Die amerikanische .Mehltaukrankheit des Stachel- beerstrauches und die Mittel zu ihrer Bekämpfung 119
K. Boresch, Die Färbung von Cyanophyceen und Clorophyceen in ihrer
Abhängigkeit vom Stickstoffgehalt des Substrates 473
A. Bretschneider, Die falschen Mehltaupilze (Peronosporaceen) und
ihre Bekämpfung 17
A. Bretschneider, Vergleichende Versuche mit einigen Spritzmitteln gegen die Blattfallkrankheit des Weinstocks. (Peronospora viticola
D. By.) 240
C. Brick, Obst- und Südfrüchtehandel in Hamburg 103
<i. Briosi, Cenno sopra Francesco Ginanni. (Über F. Ginanni) .... 359 < :. Briosi e R. Farne ti, A proposito di una nota dei Dott. Lionello Petri sulla moria dei castagni (mal dell'inchiostro). (Über die Tintenkrank- heit der Edelkastanie; eine Entgegnung auf L. Petri) 117
<:. Briosi e R. Farneti, Xuove osservazioni intorno alla moria dei ca- stagni (mal dell'inchiostro) e sua riproduzione artificiale. (Über die Tintenkrankheit der Edelkastanie und deren künstliche Repro- duktion) 162
F. T. Brooks. Silver-Leaf Disease. (Über die Silberblättrigkeit) .... 363
O. Broz, Der Getreidebrand und seine Bekämpfung 50
O. Broz, Die echten Mehltaupilze (Erysipheae) und ihre Bekämpfung . 119 H. Herbert Bunzel, Die Rolle der Oxydasen in der Blattrollkrankheit
der Zuckerrüben 153
E. J. Butler, Diseases of Rice. (Reiskrankheiten) 243
F. J. Butler, Tikka disease and the introduetion of exotic groundnuts
in the Bombay presidency. (Die Tikka-Krankheit und die Einfuhr
exotischer Erdnüsse in den Bezitk Bombay) 430
K. J. Butler and Abdul Hafiz Khan, Some new sugarcane diseases.
(Einige neue Zuckerrohrkrankheiten) 432
(!. Calzolari, Viti innestate al tavolo e viti innestate a dimora. (Die
Pfropfung der Weinstöcke im Laboratorium und im Weinberge) . . 230
F. H. Chittenden. The broad-bean weevil. (Pferdebohnenkäfer). . . . 248
Ders., The cowpea weevil. (Kuherbsenkäfer) 248
Ders., A little-known cutworm. (Eine wenig bekannte Erdeule) . . . 248
VI Inhaltsübersicht.
Seite
E. de Cillis e A. Mango, Intorno agli effetti della folgore sulle conifere del Real pareo di Caserta. (Blitzschläge in Nadelholzbäuine des Parkes von Caserta) 9t>
G. P. Clinton, Oospores of potato-blight. (Oosporen der Kartoffelfäule) 49
G. P. Clinton, The relationships of the Chestnut Blight fungus. (Der
Verwandtschaftskreis des Kastanienpilzes) 241
G. P. Clinton, Chestnut Blight fungus and its allies. (Der Erreger der
Kastanienkrankheit und seine Verwandte) 241
X. A. Cobb, New Nematode genera found inhabiting Frish water and
nonbrackish soils. (Neue Nematoden aus Süßwasser und Landböden) 243
H. J. Conn und H. A. Harding, An efficient electrical incubator. (Ein
elektrischer Brutschrank) 363
G. H. Coons, Some investigations of the cedar rust fungus, Gymnospo- rangium juniperi-virginanae. (Einige Untersuchungen über den Ceder-Rostpilz) 114
A. Cosens, A contribution to the morphology and biology of [nsects galls
(Ein Beitrag zur M. und B. der Insekten- Gallen) 175
C. Cozzi, Zoocecidi della flora milanese (Tierische Gallen in Mailands
Flora) 378
P. A. Dangeard und F. Morea\i, Note sur l'absorption de la hindere par
l'eau. (Bemerkung über die Absorption des Lichtes durch Wasser) 416
L. Diels, Der Formbildungsprozeß bei der Blüteneecidie von Lonicera
Untergatt. Periclymenum • 173
L. Diels, Naturdenkmalpflege und wissenschaftliche Botanik 471
G. Ft. Dutt, Life-histories of Indian insects 24(>
A. A Elenkin, Die hauptsächlichsten im Jahre 1912 bei der phytopahto-
logischon Zentralstation eingelaufenen Anfragen 237
A. A. Elenkin, und A. S. Bondarzew, Tätigkeit der phytopathologischen Zentralstation des K. Botanischen Gartens. Peters des Großen während der 12 Jahre ihres Bestehens 410
J. Eriksson, Landbruks botanisk Verksamhet vid Kungl. Landbruks- Akademiens Experimentalfältet under Aren 1878 — 1912. (Bericht über die Tätigkeit der Landwirtschaftlichen Versuchsstation am Experi- mentalfeld) 104
J.Eriksson, Rostige Getreidekörner — und die Überwinterung der
Pilzspezies 111
Jakob Eriksson, Recents travaux de la Section phytopathologique de l'Institut central d'Experiences agricoles de Stockholm enl912. (Neuen Arbeiten der phytopathologischen Abteilung des landwirtschaftlichen Zentralinstituts in St.) 236
J. Eri ksson, Zur Kenntnis der durch Monilia -Pilze hervorgerufenen Blüten-
und Zweigdürre unserer Obstbäume 291
M. .). Eriksson, Etudes sur la maladie produite par Rhizoctone violacee.
(Studien über die durch Rhizoctonia violacea verursachte Krankheit) 2'.i4
Jakob Eriksson, Svampsjukdomar a evenska Gurkväxtodlingar. (Pilz- krankheiten der in Schweden angebauten Gurkengewächse) 370
O. Fallada, Über die im Jahre 1912 beobachteten Schädiger und Krank- heiten der Zuckerrübe 105
J. H. Ka u 1 1, The Cytology of Laboulbenia chaetophora andL. < )\ rinidarum 120
J. H. Faul], The Cytology of the Laboulbeniales. (Cytologie der Laboul-
beniales) 120
Inhaltsübersicht. VII
Seite H. Farneti, Intorno alla cleistogamia e alla possibilitä della fecondazione incrociata artificiale del riso, Oryza sativa. (Über Kleistogamie und
künstliche Kreuzbefruchtung boi der Reispflanze) 92
H. S. Fawcett, Stem-end rol of citrus fruits. (Die Fruchtnabelfäule der
Citrus- Früchte) 159
E. Fischer, Beiträge zur Biologie der Uredineen 52
Ed. Fischer, Fortpflanzung der Gewächse, b. Pilze 367
Ed. Fischer, Frühlingsblüten von Colchicum autumnale 411
EL Fischer, Pflanzenernährung mittels Kohlensäure 91
B. F. Floyd und H. E. Stevens, Melanose and stem-end rot. (Schwärze
und Stiel-Enden-Fäule) 298
L. Fulmek, Die Kräuselkrankheit oder Acarinose des Weinstockes . . 178
L. Fulmek, Die Apfelmotte in Österreich 374
L. Fulmek. Die Birnblattpockenmilbe und ihre Bekämpfung 378
L. Fulmek, Neuerungen im Pflanzenschutz (zoologischer Teil) 379
L. Fulmek. Zur Arsenfrage im Pflanzenschutzdienst, besonders betreffend
das Bleiarsenat 421
Leopold Fulmek, Die Schwefelkalkbrühe 421
L. Fulmek, Ein neuer Getreideschädling? 435
Die Arbeiten des Instituts für Gärungsgewerbe auf dem Gebiete der Hefe- verwertung 118
J. Croenewege, Die Fäule der Tomatenfrüchte, verursacht durch Phyto-
bakter Lycopersicum n. sp 423
C. C. Gosh, The Big Brown Cricket (Brachytrypes achatinus Stoll). (Die
große braune Grille) 245
A. H. Graves, The large leaf spot of chestnut and oak. (Die Großflecken- krankheit der Kastanie und der Eiche) 241
A. H. Graves, The future of the Chestnut free in North America. (Die
Zukunft der Edelkastanie in Nordamerika) 417
A. H. Graves, Notes on diseases of trees in the southern Appalachians.
(Notizen über Baumkrankheiteii im südöstlichen Appalachengebirge) 433
A. BT. Graves, A case of abnormal development of a short growth in Pinus excelsa. (Ein Fall abnormer Entwicklung eines Kurztriebes von Pinus excelsa) * 472
A. H. Graves, Notes on diseases of trees in the southern Appalachians, II and III. (Bemerkungen über die Krankheit der Bäume in den süd- lichen Appalachians) 472
H. T. Güssow, The systematic position of the organism of the common potato scab. (Die systematische Stellung des Erregers des gewöhnlichen Kartoffelschorfes) 422
Hermann Ritter von Guttenberg, Über acropetale heliotropische
Reizleitung 230
E. Cutzeit, Monströse Runkelrüben und Wanderung bzw. Speicherung
des Rohrzuckers 155
J. L. Hancock, Tetriginae (Acridiinae) in the Agricultural Research Institute Pusa, Biliar, witli descriptions of new species. (Tettiginae der Landwirtsch. Versuchs- Station Pusa, mit Beschreibungen neuer Arten) 245
J. Hanzawa, Über Pilze und Zusammensetzung des japanischen Tamari-
Koji 158
Im. Hanzawa. Studien über einige Rhizopus-Arten 289
VIII Inhaltsübersicht.
Seite H. A. Harding, The trend of investigation on plant pathology. (Die
Richtlinien der phytopathologischen Forschung) 409
L. L. Harter and E. C. Field, A dry rot of sweet potatoes caused by Diaporthe Batatatis. (Eine Trockenfäule der Bataten, hervorgerufen
durch Diaporthe Batatis) 294
L. L. Harter und E. C. Field, Diaporthe, the Ascogenous Form of Sweet Potato Dry Rot. (Diaporthe, die Ascusform des Erregers der Trocken- fäule der Bataten) 294
C. Hartley, Use of soil fungicides to prevent Damping-off of Coniferous seedlings. (Verhütung der Keimlingskrankheit der Coniferen durch
Anwendung von Erdedesinfektionsmitteln) 48
F. Z. Hart zell, The grape leaf -hopper. (Die Reben-Zikade) 246
L.A.Hauch und F. Ravn Kölpin, Egens Meldug. (Eichen-Mehltau) 293 L. Hauman-Merk, Contribution ä l'etude des alterations microbiennes des organes charnus des plantes. (Beitrag zur Kenntnis der Schädigung
fleischiger Pflanzenteüe durch Mikroorganismen) 373
L. A. Hawkins, Experiments in the control of Grape Anthracnose. (Ver- suche zur Bekämpfung der Anthracnose der Rebe) 295
F. D. Heald, The Symptoms of Chestnut Tree Blight and a brief De-
scription of the Blight Fungus. (Die Symptome der Edelkastanien- Krankheit und eine kurze Beschreibung des Erregers) Hl
(>. G. Hedgcock, Winterkilling and smelter - injury in the forests of Mon- tana. (Frostschaden und Verletzung durch Hüttenrauch in den Wäldern von Montana) 95
G. G. Hedgcock, Notes on some western Uredineae which attak forest
trees. (Notizen über einige Uredineen, die im Westen der Vereinigten Staaten AValdbäume beschädigen) 113
G. G. Hedgcock, Notes on some diseases of trees in our national forests II.
(Notizen über einige Krankheiten in unseren Staatsforsten) . . . . 114
G. G. Hedgcock, Prevention of mould. (Fäulnisverhinderung) .... 238
W. Himmelbaur, Bericht über die im Jahre 1913 unternommenen
Fusarium-] mpf versuche an Kartoffeln 476
W. Himmelbaur, Weitere Beiträge zum Studium der Fusariumblattroll-
krankheit der Kartoffel 477
L. Hiltner, Untersuchungen über die Ernährungsverhältnisse unserer Kulturpflanzen. 1. Versuche über das Wachstum der Pflanzen in Nährlösungen. 2. Über den Einfluß des Humus (und der Kieselsaure) auf die Pflanzennahrung 360
Host ermann, Parthenokarpische Früchte 231
J. A. Honing, Über die Identität des Bacillus Nicotianae Uyeda mit dem
Bacillus Solanacearum Smith 288
A. D. Hopkins, The dying of Pine in the Southern States; cause, extent and rernedy. (Das Absterben von Kiefern in den Südstaaten ; Ursache. Ausdehnung und Abhilfe) 301
L. O. Howard and \Y. F. Fiske, The importation into the United Staates of the parasites of the gipsy moth and the brown-tail mot. (Die Ein- führung der Parasiten des Schwammspinners und Goldafters in die Vereinigten Staaten) 306
F. W. T. Hunger, Etecherches experimentales sur la mutation chez Oeno- thera Lamarckiana, executees sous les Tropiques. (Experimente über Mutation von Oenothera Lamarckiana in den Tropen) 412
Inhaltsübersicht. IX
Seite A. James Hyslop, The false wireworms of the pacific north west. (Die
, .falschen Drahtwürmer" des pacifischen Nordwestgebiets) 306
— The legume pod inoth. The legume pod maggot. (Leguminosen-
Schotenmotte und -made) 305
— The alfalfa looper. (Die Luzerne-Eule) 305
Imperial Bureau of Entomology 152
G. D'Ippolito, Sulla immunitä delle piante ad alcaloide per i propri
veleni. (Immunität alkaloidführender Pflanzen gegen das eigene Gift) 228
Seiya Ito, Notes on the species of Puccinia parasitic on the Japanese Ranunculaceae. (Notizen über die auf japanischen Ranunculaceae parasitierenden Puccinien) 112
S. Jto, A new fungus disease of the Yam. (Eine neue Pilzkrankheit an
Dioscorea) 163
Seiya Ito, Kleine Notizen über parasitische Pilze Japans 420
S. Ito und Sawanda, A new Exobasidium-Disease of the Tea-Plant.
(Eine neue Exobasidiumkrankheit der Teepflanze) 116
P. Jaccard, Accroissement en epaisseur de quelques coniferes en 1911 et 1912. Ruptures de cimes provoquees par la surcharge des cones. (Dickenwachstum einiger Koniferen in den Jahren 1911 und 1912. Diuch Überladung mit Zapfen herbeigeführte Gipfelbrüche) .... 366
R. A. Jehle, The brown rot canker of the peach. (Der Braunfäule-Krebs
des Pfirsichs) 291
Hjalmar Jensen, En Knopdannelse paa Hypokotylen hos Jatropha
Cvircas. (Eine Knospenbildung am Hypokotyl bei Jatropha Curcas) 97
C. N. Jensen, Fungous Flora of the Soil. (Pilzflora des Bodens) . . . 121
J. R. Johnston, Enfermedades de la Cana. Primer Informe del Patologo.
(Die Krankheiten des Zuckerrohrs auf Puerto Rico) 156
Fred A. Johnston, Arsenite of zinc and lead Chromate as remedies against the Colorado potato beetle. (Arsen-Zink und Bleichromat als Mittel gegen den Koloradokäfer) 379
G. W. Kirkaldy und F. Muir, On some new species of Leaf -hoppers.
(Einige neue Cikaden- Arten) 215
H. Klitzing, Etwas über den Milchglanz der Obstbaumblätter 417
G. Köck, Versuch mit vorgequellten Rübensamen 100
Köck, Mitteilungen der K. K. Pflanzenschutzstation Wien 234
G. Köck, Die pflanzenschutzliche Legislative in den einzelnen Kron- ländern 359
G. Köck, K. Kornauth und O. Broz, Ergebnisse der im Jahre 1912 durchgeführten Versuche und Untersuchungen über die Blattroll- krankheit der Kartoffel 477
G. Köck, Die wichtigsten Kartoffelkrankheiten und ihre Erkennung auf
dem Felde 478
L. Knudson, Observations on the inception, season, and duration of cambiurn development in the american Larch [Larix laricina (Du Roi) Koch]. Beobachtungen über Beginn, Verlauf und Dauer der Kambium - entwicklung bei der amerikanischen Lärche [Larix laricina (Du Roi) Koch] 228
P. Kulisch, Bekämpfung der Peronospora durch Bespritzung der Unter- seite der Blätter 46
Paul Kulisch, Über das Beizen des Weizens gegen Steinbrand
(Butz.) •"'-'
X Inhaltsübersicht.
Seite Torsten Lagerberg. Pestalozzia Hartigi Tubeuf. — En ny fiende i vara plantskolor. (P. H. Tub., ein neuer Parasit in schwedischen Saat-
nnd Pflanzkämpen) 158
T. Lagerberg, Eine Gipfeldürre der Fichte 166
T. Lagerberg, Studien über die Krankheiten der nordländischen Kiefer,
mit besonderer Rücksicht auf ihre Verjüngung 167
Georg Lakon, Neuere Beiträge zur Frage der Periodizität der Pflanzen,
insbesondere der Holzgewächse 91
\V. Lang, Die Getreideernte von 1911 und das Beizen 49
W. Lang, Die Verwendung des Schwefelkohlenstoffs im Pflanzenschutz 422
R. Laubert, Über gefiederte Roßkastanienblätter 96
R. Laubert, Über Geschwülste an Chrysanthemen und anderen Pflanzen,
ihre Bedeutung und Bekämpfung 110
R. Laubert, Die Botrytis -Krankheit der Schneeglöckchen 164
R. Laubert, Über die Fruchtkapseln und die Überwinterung des echten
Mehltaues 293
R. Laubert, ('her die Blattrollkrankheit der Syringen und die dabei auf- tretende abnorme Stärkeanhäufung in den Blättern der kranken
Pflanzen. Mit einer Abbildung 379
J. Lind, Om Forgif tningstiefaelde hos Mennesker og Dyr fremkaldte af Snyltesvampe. (Vergiftungen bei Menschen und Tieren, die durch para- sitische Pilze hervorgerufen werden) 236
.1. Lind, Meldröjer og Kriblesyge. (Das Mutterkorn und die Kribbel- krankheit) 296
L. Lindinger, Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Ver- breitung II 174
Leonhard Lindinger, Eine weitverbreitete gallenerzeugende Schildlaus 174
L. Linsbauer, Über den Gummifluß bei Steinobstbäumen 92
\V. H. Long, Polyporus dryadeus, a root parasit on the oak. (P. dr., ein
Wurzel-Parasit der Eiche) 480
G. Lüstner, Bericht über die Tätigkeit der pflanzenpathologischen Ver- suchsstation 250
Lüstner, Erkrankung von Chamaecyparis 299
('•. Lüstner, Werden die Raupen des einbindigen Traubenwicklers (Con- chylis ambiguella Hüb.) von den Marien- oder Herrgottskäfern (Cocci-
neliden) gefressen ? 435
T. Lyttleton and J. A. Bizzel, Some relations of certain higher plants to t he formation of nitrates in soils. (Einige Beziehungen gewisser höhe- rer Pflanzen zur Bildung von Bodennitraten) 413
H. L. Lyon, lliau, an endemic cane disease. (L., eine endemische Zucker-
rohrkrankheit) 118
F. Mach, Düngungsversuche 233
Madras Agricultural Calendar (Landw. Kalender f. M.) 153
Madras Agricultural Calendar. 1913 — 14 233
I'. Magnus, haue neue Urocystis 51
P. Magnus. Zur Geschichte unserer Kenntnis des Kronenrostes der Gräser
und einige sich daran knüpfende Bemerkungen 5
P. Magnus, Puccinia Keimerliana Bub. in Persien 11
P. Magnus, Die Verbreitung der Puccinia Geranii Lev. in geographisch- biologischen Rassen 113
P. Magnus, Über eine Erkrankung der Buche und deren raschen Verlauf 114
Inhaltsübersicht. XI
Seite E. Mameli, Sulla, presenza dei cordoni endocellulari tielle viti saue e in quelle affette da „roncet". (Über Zellulosebalken im Zellinnern ge-
sunder und roncetkranker Weinstöcke) 22!)
B. Mameli, Sulla presenza dei cordoni endocellulari nei tessuti della vite e di altre dicotiledoni. (Über endozelluläre Stränge in den Ge- weben des Weinstockes und anderer Dikotylen) 365
E. Mameli, Riposta alla nota dei dott. Petri: „Sul significato pato- ■ logico dei cordoni endocellulari nei tessuti della vite". (Entgegnung
auf Petris Note) 366
M. AI. Mangin, Contribütion ä l'Etude de la maladie des Ronds du Pin.
(Beitrag zum Studium der Ringkrankheit voti Pinus) 111
Paul Marchai, Neuere Arbeiten 176
H. Maxwell-Lefroy and R. S. Finslow, lnquiry into the insecticidal action of some mineral and other Compounds oh caterpillars. (Unter- suchungen über die Giftwirkung einiger Mineral- und anderer Ver- 181
bindungen gegen Raupen)
K. Miyabe and K. Sawada. On Fungi parasitic on Scale-insects found in
Formosa. (Schilsdlaupilze in F.) 175
Arthur Modry, Das Keimen von Phaseolus- Samen in der Frucht. Mit
1 Textbabildung 362
G. Moesz, A Marssonina Kirchneri Hegyi n. sp.-röl. (Über Marssonina
Kirchneri Hegyi n. sp.) 163
G. Moesz, Proanthesis bei Syringa vulgaris infolge Insektenfraß . . . 174 VV. Mogk, Untersuchungen über Korrelationen von Knospen und
Sprossen 410
E. Molz, Über zwei Gelegenheitsschädlinge der Weinrebe 301
E. Molz, Über einige Richtlinien der Rebenzüchtung 410
E. Molz und O. Morgenthaler, Die Sporotrichum-Knospenfäule der
Nelken 165
E. Molz, Chemische Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen landwirt-
schaftlicher Kulturpflanzen 47o
L. Montemartini, Vn nuovo Schizomicete della vite. (Ein neuer Spalt- pilz des Weinstoekes) 106
L. Montemartini, Alcune malattie nuove o rare osservate dal Laboratorio di Patologia vegetale di Milano. (An der phytopathologischen Station zu Mailand beobachtete neue oder seltene Krankheiten) 161
F. Moreau, Note sur quelques anomalies des fleurs mäles de Bryonia dioica.
(Bemerkungen über abnormale männliche Blüten von Bryonia dioica) 411
F. Moreau, La Signification de la Couronne des Narcisses d' apres un Narcissus Pseudo-Narcissus teratologique. (Bedeutung der Blumen- krone von Narcissus nach einem abnormen Exemplar von N. Pseudo-N. 412
.Frau F. Moreau, Les corpuscules metachromatiques ehez les Algues.
(Metachromatische Körner der Algen) 416
Herrund Frau Moreau, Les corpuscules metachromatiques et la phago-
cytose. (Die metachromatischen Körner und die Phagocytose) . . 416
F. Moreau. Une nouvelle espece de Rhizopus: Rhizopus ramosus nov. spec.
(Ein neuer Rh.: Rh. ram., nov. spec.) 424
F. Moreau, Les karyogamies multiples de la zygospore de Rhizopus
nigricans. (Die multiplen Kernteilungen in der Zygospore von R. n.) 424
F. Moreau. Une nouvelle Mucorinee du sol, Zygorhynchus Bernardi
nov. sp. (Eine neue Bodenmvicorine, Z. Bernardi n. sp.) 424
XII Inhaltsübersicht.
Seite Moreau, Une nouvelle Mucorinee heterogame. Zygorhynchiis Dangeardi
sp. nov. (Eine neue heterogame Mucorinee, Z. Dangeardi) 424
Moreau, Les phenomenes morphologiques de la reproduction sexuelle chez
le Zygorhynchus Dangeardi Moreau. (Die morphologischen Vorgänge
bei der sexuellen Vermehrung von Z. Dangeardi) 424
Moreau, Sur la reproduction sexuee de Zygorhynchus moelleri Vuill.
Über die sexuelle Vermehrung von Zyg. moelleri. Vuill 425
Moreau, Une nouvelle espece de C'ircinella: C. conica sp. nov. (Eine neue
Circinella-Art : C. conica) 425
F. Moreau, Le chondriome et la division mitochondrois chez les Vaucheria.
(Das Chondriom und die Teilung der Mitochondrien bei Vaucheria). 475
— La mitose heterotypique chez les Uredinees. (Die heterotypische Mitose
bei den Uredineen) 475
— Les mitochondries chez les Uredinees. (Die Mitochondrien der Ure-
dineen) 475
— La mitose homeotypique chez le Coleosporium Senecionis Fers. (Die
homöotypische Mitose bei Coleosporium Senecionis) 475
- — Sur le developpement du perithece chez une Hypocreale, le Peckiella lateritia (Fries) Maire. (Über die Entwicklung der Perithezien bei Peckiella lateritia) 475
F. Moreau, Sur les zones concentriques que forment dans les cultures les spores de Penicillium glaucum Link. (Über die Ringbildung bei Penicillium glaucum) 479
F. Moreau, Sur une nouvelle espece d'Oedocephalum. (Über eine neue
Oedocephalum-Art) 479
H. Morstat t, Über das Vorkommen von Gespinsten bei Psociden . . . 309
H. Morst att, Übersicht über die Krankheiten und Schädlinge der Kultur- pflanzen 374
H. Morstatt, Bemerkungen zur Kultur und den Krankheiten des Kaffees
am Meru 376
M. L. Mortensen, Die Technik der Feldversuche 232
Fr. Mühletaler, Infektionsversuche mit Rhamnus befallenden Kronen- rosten 53
H. C. Müller, E. Molz und C. Morgenthaler, Beizempfindlichkeit des
Getreides von der Ernte 1911 50
K. Müller, Über das biologische Verhalten von Rhytisma acerinum auf
verschiedenen Ahornarten 166
H. Müller-Thurgau, Der rote Brenner des Weinstockes 426
O. Munerati. G. Mezzadroli, T. V. Zapparoli, Osservazzioni sulla Beta maritima L. nel triennio 1910 — 1912. (Beobachtungen an der M-erstnuidrunkel) 229, 373
O. Munerati e T. V. Zapparoli, Sulla presunta conservazione della vitalita dei semi della piante infestanti in profondo dello strato colti- vabile delle terre sottoposte a lavorazioni periodiche. (Über die ver- meintliche Keimdauer der Samen von Unkräutern in den tiefen Schichten eines periodisch bearbeiteten Kulturbodens) 235
Fr. Muth, Die Züchtung im Weinbau 410
Fr. Muth, Über die Beschädigung der Vegetation durch oxalsaure Salze und über die Aufnahme von schlechten Ceruchsst offen durch die Trauben 414
Kr. Muth, Das Fiülilingskreuzkraut u. die Pfeilkresse, zwei neue Unkräuter 416
Inhaltsübersicht. XIII
Seite Fr. Math, Der Botrytispilz in der Rebschule \2'>
P. J. Nagorny, Verzeichnis der Pilzschädlinge, die in den Jahren 1911 und 1912 während der Sommermonate auf Kultur- und wildwachsenden Pflanzen im Gouv. Stavropol gesammelt wurden 289
A. Naumann, Krankheiten und Schädlinge des Pfirsichbaumes .... 158
A. Naumann, Eine neue Blattfleckenkrankheit der (linken 160
Naumann, Der Schädlingspilz, Corynespora Mazei, an von Holland impor- tierten Gurkenfrüchten 160
X. Xaoumoff, Materiaux pour la flore mycologique de la Russie. (Bei- träge zur Pilzflora Rußlands) 238
N. Naoumow, Sur une nouvelle espece de Pyrenomycete : Pleospora ba- tumensis nov. spec. (Ein neuer Pyrenomycet : Pleospora batumensis nov. sp.) 295
B. Nemec, Zur Kenntnis der niederen Pilze. III. Olpidium Salicorniae
n. sp. 288
B. Nemec, Zur Kenntnis der niederen Pilze. IV. Olpidium Brassicae
Wor. und zwei Entophlyctis-Arten 289
W. A. Orton, International phythopathology and quarantine Legislation.
(Internationale Phytopathologie und Quai'antäne-Gesetzgebung) . . . 1">1
W. A. Orton, Powdery dry-rot of the potato. (Staubtrockenfäule der Kar- toffel) IGT
W. A. Orton, The development of disease resistant varieties of plant s. (Die Entstehung von gegen Krankheiten widerstandsfähigen Pflanzen- varietäten) 236
W. A. Orton, Potato-Tuber Diseases. (Krankheiten der Kartoffel -
knollen) 369
W. A. Orton, The biological basis of international phytopathology. (Die
biologische Basis der internationalen Phytopathologie) 109
W. A. Orton and W. W. Gilbert, The control of Cotton Wilt and Root Knot. (Die Bekämpfung der Welkekrankheit und der Wurzelgallen der Baumwollstaude) 178
R. Otto, Jahresbericht über die Tätigkeit der chemischen Versuchs- station 284
E. Pantanelli, Esperienze sul ripianto di vigne americane e sue conse- quenze. (Erfahrungen über Wiederpflanzung amerikanischer Weinberge und deren Folgen) 93
E. Pantanelli, Su Pinquinamento del terreno con sostanze noeive pro- dotte dai funghi parassiti delle piante. (Vergiftung des Bodens durch schädliche, von Schmarotzerpilzen erzeugte Stoffe) 171
E. Pantanelli, Su la supposta origine europea del cancro americano del castagno. (Über den vermeintlich europäischen Ursprung des Kastanienkrebses in Amerika) 285
E. Pantanelli, Esperience d'irrorazione sul pesco e la vite nel 1912. (Be- spritzungsversuche der Pfirsichbäume und der Weinstöcke i. J. 1912) 290
E. Pantanelli, Nuovi tipi e prineipii di irrorartici per alberi. (Neue
Baumspritzen-Typen) $18
P. J. Parrott \md W. J. Schoene, The apple and cherry ermine moths.
(Die Apfel- und Kirschen-Hermelinmotten. — Hyponomeuta) . . . 308
G. L. Pavarino, Alcune malattie delle Orchidee causate da bacteri.
(Bakterienkrankheiten der Orchideen) 107
L. Pavarino, Sopra il marciume dei pomidori. (Tomatenfäulnis) . . . 108
XIV Inhaltsübersicht.
Seite
L. Pavarino e. M. Turconi, SulTavvizzimento delle piante de Capsicum
annuum L. (Die Schlaffheit des spanischen Pfeffers) 172
R. C. L. Perkins, Parasites of the family Dryinidae. (Parasiten aas der
Familie Dr.) 180
T. Petch, Ustilagineae and Uredineae of Ceylon. (Ustilagineen und
Uredineen von Ceylon) 52
T. Petch, Further notes on the Phalloideae of Ceylon. (Weitere Beiträge
zur Kenntnis der Phalloideen von Ceylon) 117
T. Petch , Xotes on the Brazil nut tree in Ceylon. (Über den Brasilnußbaum
in Ceylon) 410
T. Petch, Papers and records relating to Ceylon mycology and plant pathology 1783 — 1910. (Arbeiten und Berichte über Pilze und Pflanzen- krankheiten Ceylons) 420
T. Petch, Termite fungi: A resume. (Termiten-Pilze: Eine Zusammen- fassung) 421
»■. FL Pethybridge, On the rotting of potato tubers by a neu- species of Phytophthora having a method of sexual reproduction hitherto undescribed. (Über eine Fäulnis der Kartoffelknollen durch eine neue Phytophtoraspezies, die eine bisher noch nicht beschriebene sexuelle Fortpflanzung aufweist) 49
G. H. Pethybridge, Investigation on potato diseases. Fourth report.
(Untersuchungen über Kartoffelkrankheiten. Vierte Mitteilung) . . 368
G-. H. Pethybridge, On the Xomenclature of the Organism causing „Corky"- or „Powdery-Scab" in the Potato Tuber, Spongospora subterranea (Wahr.) Johnson. (Über die Nomenklatur des Organismus, welcher die als „Kork'"- oder ,, Pulverräude" bekannte Krankheit der Kartoffelknolle verursacht. Sp. subterranea) 369
C H. Pethybridge und P. A. Murphy, Onpure cultures of Phytophthora infestans de Bary, and the development of Oospores. (Über Rein- kulturen von Phytophthora infestans de Bary und über die Ent- wicklung von Oosporen) 49
G. H. Pethybridge, Further observations on Phytophthora erythro- septica Pethyb., and on the Disease produced by it in the potatoe plant. (Weitere Beobachtungen über Ph. er. und die durch sie hervorgerufene Kartoffelkrankheit) 422
\l. Petri, Sul significato patologico dei cordoni endocellulari nei tessuti della vite. (Die pathologische Bedeutung der Stränge in den Zellen der Weinstockgewebe) 364
L. Petri, Ancora sul significato patologico dei cordoni endocellulari nei tessute della vite. (Abermals über die pathologische Bedeutung der endozellulären Stränge beim Weinstock) 346
L. Petri. Sülle condizioni anatomo-fisiologiche dei rametti dei castagni affetti dalla malattia dell'inchiostro. (Anatomisch -physiologische Ver- änderungen in den jungen Zweigen tintenkranker Edelkastanien). . 417
L. Petri. Considerazioni critiche sulla malattia dei castagno detta dell'in-
chiostro. (Kritische Betrachtung, üb. d. Tintenkrankheit d. Edelkastanie) 418
L. Petri, Studi sulle malattie delT olivo. (Über Ölbaumkrankheiten) . 428
L. Petri. Sulla produzione sperimentale di iperplasie nelle piante. (Ex-
perimentelle Erzeugung von Gewebswucherungen in Pflanzen) . . . 474
Phylloxera, Rapport de la Station viticole et du Service phylloxerique
sur les fcravaux durant l'annee 1!)12. (Reblaus 1912 im Kanton Wallis) 178
[Inhaltsübersicht. XV
Seite
W. D. Pierce,R. A. CushmanundC. E. H ood, The insect enemiesofthe cotton boll weevil. (Die dem Baumwollkapselkäfer feindlichen In- sekten) 254
\Y. Pietsch, Trichoseptoria fructigena Maubl. Eine für Deutschland neue
Krankheit der Quitten und Apfel 121
J. Politis, Sull'origine e sull'ufficio dell'osaalato di calci«) nelle piante.
(Entstehung und Bedeutung des Kalkoxalats in den Pflanzen) . . 153
G. Pollacci, Studi citologici sulla Plasmodiophora Brassicae Wor. e rapporti sistematici coi parassiti della rabbia e del cimurro dei cani. (Cytologische Studien an der Kohlhernie in ihrem Verhältnisse zur Hundswut) 367
G. Pollacci, Sulla bioreazione del tellurio e sulla Bua applicazione pratica agli studi di fisiologia e di patologia vegetale. (Über die Bioreaktion des Tellurs und deren praktische Anwendung) 372
Karl Preissecker, Über Tabaktrockenschuppen kühler Gebiete Europas 233
S. R. Price, On Polyporus squamosus Huds. (Über Polyporus squamosus) 47^1
A. L. Quaintance, Notes on the peach bud mite, an enemy of peach nurserjT stock. (Über die Pfirsichknospen -Milbe, einen Feind der Baumschulstämme) 302
A. L. Quaintance, The mediterranean fruit-fly. (Die mittelländische Obst- fliege) 309
W. Rank in, Sclerotinia Panacis, sp. nov. the cause of a Root Rot of ginseng. (Sclerotinia Panacis sp. nov., der Erreger der Wurzelfäule von Panax quinquefolium L. ) 165
A. Rant, Über die Djamoer-Oepas-Krankheit und über das Corticium
javanicum Zimm 115
R. v. Rapaics, Az Ohgotrophus Bergenstammi Wachtl. hazankban.
(O. B. in Ungarn) 433
L. Ravaz et G. Verge, La germination des spores d'hiver de Plasmo-
para viticola. (Keimung der Wintersporen von Plasmopara viticola) 46
L. Ravaz et (1. Verge, Les conditions de developpement duMildioude la Vigne. Recherehes experimentales. (Die Bedingungen der Entwick- lung von Plasmopara viticola. Experimentelle Untersuchungen) . . 47
Vierunddreißigste Denkschrift betreffend die Bekämpfung der Reblaus- krankheit 1911 und 1912 177
Don. Reddick, Diseases of the violet. (Krankheiten des Veilchens) . . 287
H. S. Reed, Does Phytophthora infestans cause tomato blight V (Wird die
Tomatenkrankheit durch Phyt. inf. verursacht ?) 423
E. Riehm, Getreidekrankheiten und Getreideschädlinge 307
W. Robinson, On some relations between Puccinia malvacearum (Mont.) and the tissues of its host plant (Althaea rosea). (Über einige Be- ziehungen zwischen Puccinia Malvacearum (Mont.) und dem Gewebe der Wirtspflanze) 290
P. H. Rolfs. Tomato diseases. (Tomatenkrankheiten) 476
P. H. Rolfs, H. S. Fawcett, and B. F. Lloyd, Diseases of citrus fruit s.
(Krankheiten der Citrusfrüchte) 159
H. Koss, Adventivblättchen auf Melastomaceenblättern, verursacht durch
parasitisch lebende Älchen 242
A. A. L. Rutgers. The Fusariums from cancered cacao-bark and Nectria cancri nova species. (Die Fusarien der krebskranken Kakaorinde und Nectria cancri n. sp.) 137
XVI Inhaltsübersicht.
Seite P. A. Saccardo, Fungi ex insula Melita lecti a doct. A. Caruana-Gatto et doct. G. Borg, anno MCMXIII. Series IT. (Pilze aus Malta; 2. Beitrag) 371
E. R. Sasscer, Catalogue oi' recently described coccidae. — IV. (4. Ver-
zeichnis neu beschriebener Cocciden) 303
L. Savastano, La manipolazione della poltiglia solfocalcica. — Kisultati degli esperimenti con la poltiglia solfocalcica eseguiti durante il 1911 contra talune cocciniglie degli agrumi. — Risultati degli esperimenti con la poltiglia solfocalcica eseguiti durante il 1911 contra talune crittogame. — Irrorazioni e pompe per la poltiglia solfocalcica. (Über eine Schwefel-Kalkbrühe gegen tierische und pflanzliche Parasiten) 103
F. Sävoly, Über die Lebensansprüche der Peronospora der Rebe an die
Witterung 45
K. Sawada, Uromyces hyalosporus sp. nov. causing the disease to the shoots of Acacia confusa Merrill. (U. hyalosp., die Ursache einer Krankheit der Sprosse von A. confusa Merrill) 112
E. Schaffnit, Die Herstellung und Vorbereitung des Saatguts .... 98
E. Schaffnit, Der Schneeschimmel und die übrigen durch Fusarium nivale
Ces. hervorgerufenen Krankheitserscheinungen des Getreides .... 168 - Zur Systematik von Fusarium nivale bzw. seiner höheren Fruchtform 168
R. Schander, Versuche zur Bekämpfung des Flugbrandes von Gerste
und Weizen durch die Heißwasserbehandlung im Sommer 1 5)1 2 . . . 50
R. Sehander, Versuche zur Bekämpfung des Flugbrandes in Weizen
und Gerste mittels Heißwassers und Heißluft 51
Schander, Neue Methoden zur Bekämpfung des Aaskäfers, des Schild- käfers und der Blattläuse 249
R. Schander, Die Bekämpfung des Pflugbrandes von Gerste und
Weizen 289
Schander, Durch welche Mittel treten wir der Blattrollkrankheit und
ähnlichen Krankheiten entgegen? 417
Otto Schlumberger, Untersuchungen über den Einfluß von Blatt- verlust und Blattverletzungen auf die Ausbildung der Ähren und Keiner beim Weizen 97
Ü. Schneider-Orelli, Untersuchungen über den pilzzüchtenden Obst-
baumborkenkäfer Xyleborus (Anisandrus) dispar und seinen Nährpilz 303
O. Schneider-Orelli. Von der Blutlaus 377
W. .1. Sehoene, Zinc arsenite as an insecticide 252
.). Schröder, Estudio sobre extractos de tabaco, su precio comercial y su valor real. (Studium über Tabakextrakte, ihren kommerziellen und ihren reellen Wert) 103
.1. Sehröder, Informes quimico-agricölas. (Agrikulturchemische Notizen) 362
.1. Sehröder, La composicion quimica de los „eflorescencias salitrosas" observadas en el Uruguay j La Argentina. (Die chemische Zusammen- setzung der „Salpeterblüte" in Uruguay und Argentinien) 362
.). Schröder, Investigaciones analitico - economicas y ensayos practicos de cultivo de medicago sativa en el Uruguay. (Analytisch-ökonomische Forschungen und Experimente mit der Kultur von Medicago sativa in Uruguay) 363
J. Schröder, La presencia y el porcentaje de cantaridina en la „Epicauta adspersa Klug". (Das Vorkommen und der Prozentgehalt von Cantha- ridin in Epicauta adspersa. Klug) 375
Inhaltsübersicht. XVII
Seite
J. Schröder, Ensayos de cultivos coa abonos fosfatados, en el Uruguay. Resumen de los trabajos efectuadosde 1907 — 1912. (Kulturversuche mit Phosphatdüngung in Uruguay. Ergebnis der Arbeiten von 1907 bis 1912) 413
.1. Schröder, Ensayo de abono con nitrobacterios. (Düngungs versuch mit
Nitrobakterien) 413
J. Schröder, Ensayo de cultivo de maiz „amargo". (Kulturversuch mit
„bitterem" Mais) 413
F. J. F. Shaw, The morphology and parasitism of Rhizoctonia. (Morpho- logie und Parasitismus von Rhizoctonia) 297
('. L. Shear, Some observations on phytopathological problems in Europe and America. (Einige Bemerkungen über phytopathologische Probleme in Europa und Amerika) 408
C. L. Shear und A. K. Wood, Studies of fungous parasites belonging to the genus Glomerella. (Studien über parasitische Pilze der Gattung Glomerella) 292
V. Siemaszko, Liste des Champignons trouves par M. Garbowski ä Smiela dans le gouvernement de Kieff. (Verzeichnis der von Garbowsky bei Smiela im Gouv. Kiew gefundenen Pilze) 475
F. Silvestri, Viaggio in Africa per cercare parassiti di mosche dei frutti.
(Auf der Suche nach Parasiten der Obstfliege) 375
Erwin F. Smith, Brown, A. Nellie und Mc Culloch, Lucia, The
strueture and development of crown gall: a plant cancer 11(1
A. T. Speare, 1912, Fungi parasitic upon Insects injuriosus to Sugar cane.
(Pilzparasiten von Zuckerrohr-Insekten) 180
V. B. Stewart, The Fire Blight Disease in Nursery Stock. (Der Feuer- brand in Baumschulen) 280
G. E. Stone, The relation of light to greenhouse culture. (Die Beziehungen
des Lichtes zur Gewächshauskultur) 361
G. E. Stone, The power of growth in plants. (Kraftäußerungen wachsender
Pflanzen) 412
F. Strohmer, H. Briem, O. Fallada. Weitere Untersuchungen über
das Abblatten der Zuckerrüben 99
Fr. Strohmer, Obst und Zucker 102
F. Strohmer und O. Fallada. Über Magnesiadüngung zu Zuckerrüben 154
G. Tobler. Die Synchytrien. Studien zu einer Monographie der Gattung 45 A. Tonelli, Una bacteriosi de leandro, rogna o cancro o tubercolosi del
leandro. (Eine Bakterienkrankheit des Oleanders) 107
A. Tonelli, Sul parassitismo della Gnomonia veneta (Sacc. et Spcg. )
Kleb, sui rami del Platano. (Parasitismus von G. v. auf Platanenzweigen) 297 Ivar Trägärdh, Ora biologin och utvecklingshistorien hos Cedestis gysselinella Dup., en barrminerare. (Über die Biologie und Entwick- lungsgeschichte der C. g., eines Xadelminierers) 247
Ders., Den större eller svarta märgborren (Myelophilus ! Hylesinus] pini-
perda L.). (Der größere oder schwarze Markbohrer) 247
Ders., Syrenmalen (Gracilaria syringella Fabr.) (Die Fliedermotte) . . . 247 G. Trinchieri, Per la difesa delle culture in Libia. (Schutz der Land- wirtschaft in Lybien) 299
N. O. Trussow, Einige Versuche mit fusariumkranken Weizen 167
N. P. Trussow, Pilzkrankheiten der Kultur- und wildwachsenden Pflanzen
im Gouv. Tula nach den Beobachtungen im Sommer 1912 . . . . 420
XVIII Inhaltsübersicht.
Seite
B. P.Uvarov, Bericht des Entomologischen Bureau zu Stavropol am ^ Kaukasus für das Jahr 1912 .'*•>'•' ü'-il-+*
E Verschaffelt, Le traitement chimique des grames a Imbibition
tardive. (Die Behandlung von schwerquellbaren Samen mit Chemi- ^
kalien) ■.,■_,
E Voges, Über Marssonia- und Hendersoma-Formen . . . . • • ■ • Ernst Voges, Über Ophiobolus herpotrichus Fries und die Fußkrankheit ^
des Getreides ',".'■,' V. / • j 379
Ernst Voges, Die Witterung und die Fußkrankheit des Getreides . 372 \ Vuillet, Les parasites de „Liparis dispar" et „Liparis chrysorrhoea
en Amerique. (3me note). (Die Parasiten des Schwammspmners ^
und Goldafters in Amerika) ■ • ■ ■ ■ ■ • ' '
Br Wahl Über die Nonne in den böhmisch-mährischen Waldern . . . -U
Bruno Wahl, Über die Polyederkrankheit der Nonne (Lymantna mo- ^
nacha L.) ' T T . ono
_ Über die Polyederkrankheit der Nonne (Lymantna monacha L.) . . dUö
_ Kleine Mitteilungen über die Nonne und deren Feinde *Jö
Bruno Wahl, Die Bekämpfung der Blattläuse (Aphihdae) . . . . •
J R Watson, Tomato insects, root-knot and „white mold . (Insekten, Wurzelknoten und Filzbildung der Tomaten) . ... . . ■ • • ■ •
J.R. Watson, Schädliche Insekten in Florida im Jahre 1011-191- . 4dl
F. M. Webster, The so called „curlew bug" •
F. AI. Webster, Preliminary report on the alfalfa weevil
Joha. Westerdijk, Die Sclerotinia der Kirsche . ... . . • • •
F M Wilcox G. K. K. Link and V. W. Pool, A dry Rot of the msh
* potato Tuber. (Die Trockenfäule der irischen Kartoffelknollen) 475
H. Wißmann, Zur Biologie der Traubenwickler (Polychrosis botrana Schiffm. und Conchylis ambiguella Hub.) . . . . . • • • ■ •
W.Wolff, Die tierischen Schädlinge der in Deutsehland angebauten ^
H.